Bundestagswahl 2025: AfD bei Gayromeo-Umfrage stärkste Partei

Eine aktuelle Umfrage des von schwulen und bisexuellen Männern genutzten Dating-Portals „Romeo“ sorgt für Aufsehen: Die rechtsextreme und queerfeindliche AfD erreicht mit 27,9% den höchsten Stimmenanteil. Das Portal schließt Manipulationen nicht aus und betont die methodischen Einschränkungen der Erhebung.

Das nahezu ausschließlich von schwulen und bisexuellen Männern genutzte Dating-Portal „Romeo“ (früher „Gayromeo“ bzw. „Planetromeo“) hat eine Umfrage zur Bundestagswahl 2025 durchgeführt. Die Ergebnisse sind alarmierend: Zwischen dem 24. Januar und dem 2. Februar haben 60.560 Teilnehmer abgestimmt – mit einem erschreckenden Ergebnis.

Die AfD ist mit 27,9% die stärkste Kraft unter den befragten Nutzern. Auf Platz zwei folgen die Grünen mit 19,9%, während die CDU/CSU mit 17,6% auf Platz drei liegt. Die SPD kommt nur auf 12,5%, die Linke erreicht 6,5%. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erhält 4,5%, während die FDP mit 3,6% ebenfalls unter der 5-Prozent-Hürde bleibt.

Besonders hohe AfD-Zustimmung bei jungen Wählern

Besonders alarmierend ist die Altersverteilung der AfD-Wähler: In der Gruppe der 18- bis 24-Jährigen erreicht die Partei 34,7%, bei den 25- bis 39-Jährigen sind es 32,3%. In den Altersgruppen 40-59 Jahre (27,2%) und 60+ (19,8%) nimmt die Zustimmung zur Partei zwar ab, bleibt aber weiterhin hoch. Dies könnte auf eine Kombination aus Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien und gezielten Kampagnen innerhalb der Community hinweisen.

Gesamtergebnis:

  1. AfD (27,9%) – Stärkste Kraft, mit deutlichem Vorsprung.
  2. Grüne (19,9%) – Zweitstärkste Partei, vor CDU/CSU.
  3. CDU/CSU (17,6%) – Dritter Platz.
  4. SPD (12,5%) – Relativ schwaches Abschneiden.
  5. Linke (6,5%) – Über der 5%-Hürde, aber nicht stark.
  6. BSW (4,5%) – Mäßiges Ergebnis.
  7. FDP (3,6%) – Schwächstes Ergebnis unter den etablierten Parteien.
  8. Andere (7,3%) – Relativ hoher Anteil.

Analyse nach Altersgruppen:

  • Jüngste Wähler (18-24 Jahre):
    • AfD (34,7%) mit großem Vorsprung.
    • Grüne (16,1%) zweitstärkste Kraft.
    • CDU/CSU (6,8%) und SPD (6,4%) sehr schwach.
  • Wähler 25-39 Jahre:
    • AfD (32,3%) weiterhin dominant.
    • Grüne (20,9%) auf Platz 2.
    • CDU/CSU (12,4%) etwas stärker als bei den Jüngeren.
    • SPD (8,9%) bleibt unterdurchschnittlich.
  • Wähler 40-59 Jahre:
    • AfD (27,2%) immer noch führend, aber weniger dominant.
    • CDU/CSU (20,5%) stärker als bei den Jüngeren.
    • Grüne (20,1%) ähnlich stark wie in jüngeren Altersgruppen.
    • SPD (12,7%) etwas besser.
  • Ältere Wähler (60+):
    • CDU/CSU (21,7%) stärkste Kraft.
    • AfD (19,8%) schwächer als in jüngeren Gruppen.
    • SPD (20,8%) stark, nahezu auf Augenhöhe mit CDU/CSU.
    • Grüne (17,9%) verlieren an Bedeutung.

Plattform schließt Manipulationen nicht aus

Die Betreiber von „Romeo“ betonen, dass es sich bei der Befragung um eine nicht repräsentative Umfrage handelt. Es sei eine „selbstauswählende Stichprobe“, an der sich alle beteiligen konnten, die Interesse hatten. Die Plattform räumt zudem ein, dass Manipulationen möglich seien: „Während wir die Links nicht außerhalb der App teilen, können wir nicht ausschließen, dass sie weitergegeben werden.“ Außerdem sei diese Methode nicht für statistisch präzise Wahlprognosen geeignet.

Was bedeutet dieses Ergebnis?

Die Umfrage zeigt eine deutliche politische Verschiebung nach rechts – zumindest innerhalb der befragten Nutzergruppe. Während die AfD vor allem bei jüngeren Nutzern punkten kann, verlieren etablierte Parteien wie die CDU/CSU und die SPD weiter an Rückhalt. Die Grünen bleiben stabil, ohne jedoch große Zugewinne zu verzeichnen.

Ob sich diese Trends auch in der tatsächlichen Bundestagswahl 2025 widerspiegeln werden, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass dieses Ergebnis sowohl politische Beobachter als auch die Community selbst aufrütteln dürfte.

Schreibe einen Kommentar